Die Veranstaltungen finden traditionell im BALi Kino, im Museum Fridericianum und an der Kunsthochschule Kasselstatt. Seit seiner Gründung 1982 gilt das Festival als Anziehungspunkt für unabhängige Filmemacher und Nachwuchstalente, deren Werke konventionelle Erzählformen bewusst überschreiten.
In diesem Jahr umfasst das Programm über 300 Filme, Video-Installationen und multimediale Projekte aus Deutschland, Europa, Asien und Lateinamerika. Thematische Schwerpunkte sind Erinnerung, soziale Identität und digitale Wirklichkeit.
Neben den Filmvorführungen erwarten die Besucher Workshops, Diskussionsrunden und die Ausstellung DokfestLab, die VR- und interaktive Arbeiten präsentiert.
Das Hauptziel des Festivals ist es, einen offenen Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft zu schaffen. Viele in Kassel gezeigte Filme werden später auf internationalen Festivals wie der Berlinale oder IDFA präsentiert.
Die Veranstalter betonen, dass das Kassel Dokfest ein Ort bleibt, an dem Dokumentarfilm als künstlerische Form verstanden wird, die Realität neu interpretiert.
Tags: Kassel Dokfest 2025 , Filmfestival Kassel , Dokumentarfilm Deutschland , Medienkunst , Kunstfestival , BALi Kino Kassel , Museum Fridericianum , Kunsthochschule Kassel , Kassel Kultur , Veranstaltungen Kassel , DokfestLab , VR Projekte , Digitalkunst , Deutschland Festival , internationale Filme , November Festival , Kunst und Gesellschaft , Dokumentarfilm Europa , kreative Szene , deutsche Festivals , Filmkunst , Kassel Events , Kultur Deutschland , zeitgenössische Kunst , Filmvorführung , Künstler und Regisseure , Dokumentation , Filmwoche Kassel , Medienfestival , Deutschland Kultur